Author Archives: Georg Ames
Gebundene Ganztagsschule

Unsere Gemeinschaftsschule wird mit dem Schuljahr 2017/18 zur gebundenen Ganztagsschule. Bericht der SZ vom 17.12.2016.
Erlös Tombola Weihnachtsmarkt 2015
2. Platz beim Wettbewerb energie- effiziente Schulen der Firma Bosch
Risk and Fun im Internet
„Gehirn einschalten!“
Um Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, aber auch der Erwachsenengeneration, ging es bei den Aktionswochen „Das Jugendamt – Unterstützung die ankommt“. In Homburg und St. Ingbert referierte Erwin Markowsky vormittags vor Schülern über „fun und risk im Netz“ und am Abend für die Erwachsenen mit dem Vortrag „Tatort www.“
Der professionelle Hacker Erwin Markowsky sicherte sich bei insgesamt 1.200 Schülern in der Stadthalle St. Ingbert schon nach wenigen Minuten die Aufmerksamkeit und Anerkennung der Zuhörer. Diese waren sichtlich geschockt, als der IT-Fachmann Namen privater W-Lan-Netze und zum Teil die Namen der Besitzer auf die Leinwand projezierte. Ähnlich war es im Saalbau Homburg mit 1.300 Schülern. Markowsky demonstrierte, wie leicht es ist, einen Hotspot vorzutäuschen. Der Zugriff auf die Handys im Zuschauerraum wäre ihm mit wenigen Aufwendungen möglich gewesen. Der Referent demonstrierte im Anschluss, wie leicht Passwörter zu hacken sind. Er erklärt aber auch, wie Passwörter sicher gestaltet gewählt werden sollten. „Gehirn einschalten! Soziale Netzwerke sind in der Lebenswelt der Schüler tägliches Thema, obwohl diese Netzwerke oftmals wenig „sozial“ genutzt werden, unterschätzt wird die Gefahr der digitalen Welt“, war seine stete Mahnung für die Handy- und Internetnutzung.
Bei den jeweiligen Abendveranstaltungen informierte er die zahlreich anwesenden Eltern und Lehrkräfte anhand von Fallbeispielen darüber, wie Familien empfindliche fünfstellige Strafzahlungen leisten mussten wegen illegalen Downloads von Musik oder Filmen. „Wir wollten Jugendliche, aber auch die Eltern, für einen kompetenten Mediengebrauch sensibilisieren. Die Veranstaltungsreihe mit dem renommierten Referenten aus dem IT-Sicherheitsunternehmen 8.com konnte von Kreisjugendpflege und Schoolworker durch die Kooperation mit der Kreissparkasse Saarpfalz, den Jugendpflegern in den Städten und Gemeinden und der AWO-Präventionsfachstelle „Praesent“ realisiert werden.“ so Landrat Theophil Gallo zur oft noch unzureichenden Kenntnis der Nutzer über die Gefahren. Die Abendveranstaltungen wurden mit Elternbriefen über die Ranzenpost und Einladungen an einen Fachverteiler beworben. „Mit dem Setzen eines Häkchens an der richtigen Stelle bei den What’s-App-Einstellungen kann schon sehr viel Risikopotential weggenommen werden“, vermittelte Markowsky anschaulich.
Viele Nachfragen beim Referenten nach Ende des Vortrags ließen erkennen, dass ein Thema mit hoher Relevanz in der Lebenswelt der Familien angeboten wurde. „ Die Schülerresonanz war sehr gut“, berichtete auch Susanne Fritz, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Rohrbach, von guten Kritiken der Lehrkräfte aus dem Vormittagsbereich. Die Veranstaltergemeinschaft war sich nach den erfolgreichen Veranstaltungen einig, dass die kompetente Mediennutzung auch in Zukunft gemeinsam gefördert werden soll. Landrat Gallo erinnerte nochmals an und warb für das in Kooperation mit dem Unabhängigen Datenschutzzentrum des Saarlandes und mit Unterstützung ebenfalls der Kreissparkasse Saarpfalz bestehende Angebot zu thematisch einschlägigen Workshops für die weiterführenden Schulen, die in Trägerschaft des Saarpfalz-Kreises stehen.
Bild: Simone Geib-Walter, Saarpfalz-Kreis
Bildtext: Erwin Markowsky verdeutlicht SchülerInnen den achtsamen Umgang mit Handy und Internet.
Preisträger EWA-Projekt
Prämierung der Gewinner des Schuljahres 2014/15 fand im BBZ St. Ingbert statt.
Einen Dritten Platz belegte unsere neu gegründete EWA-AG.
Von links nach rechts: Umweltminister Herr Jost, Schulleiterin Frau Fritz, Projektleiterin Saar-Pfalz-Kreis
Frau Schwerdtfeger, Landrat Herr Gallo und EWA-AG Leiter Herr Ames bei der Checküberreichung
Lehrer/innen und Schüler/innen der teilnehmenden Schulen
Für unsere Schule ist die Teilnahme an diesem Projekte ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Es findet in Zusammenarbeit mit der Firma Bosch statt.
Wir wollen Einsparpotenziale gemeinsam generieren und durch Bewusstmachung insbesondere junge Menschen für dieses Thema sensibilisieren.
Projekttage 2015
Teilnehmern des Selbstverteidigungekurses der Projekttage vor den Ferien
Selbstverteidigungskurs der FGTS
Projekt Energiedetektive in Zusammenarbeit mit der Firma Bosch Homburg
An den Projekttagen konnten wir in eine für uns neue Sportart hineinschnuppern: SQUASH.
Trainiert wurden wir von dem ehemaligen Deutschen Vizemeister und Vizeeuropameister Christian Bernard.
Auch wenn es sehr anstrengend war und wir von unseren Trainern gequält wurden 🙂 hatten wir dennoch jede Menge Spaß und drei tolle Tage zusammen.
Lego – Welten
Be A Star – lachen ist gesund und lustig
Projekt Partyfood & Drinks in unserer Lehrküche
Fun in the sun
Sounddesign Wasser
Filmprojekt
Im Projekt „Film ab!“ lernten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8 zunächst Grundlagen der Filmtechnik sowie verschiedene Bearbeitungsprogramme kennen.
Anschließend haben sie in Kleingruppen ihre Ideen zu einem Storyboard ausgearbeitet und ihr Drehbuch verfilmt. Dabei entstanden kreative und spannende Kurzfilme, die den anderen Schülern am letzten Tag präsentiert werden konnten.
Filmprojekt – Film schneiden am Computer
Parisfahrt
Paris-die Stadt der Liebe 💞
Parisfahrt der Klassen 7/8 – WPB Französisch
Drei wunderschöne Tage in Paris
Projekt Energieeffiziente Schulen
Mit Schreiben vom 17. Juli 2014 hat die Robert Bosch GmbH Homburg auf ihre Aktion:
„Energieeffiziente Schule – ein Wettbewerb zur Energieeffizienz in weiterführenden Schulen“
hingewiesen.
Im Rahmen des WPB – Unterrichts nehmen wir im Wahlpflichtfach Energie in Klassenstufe 7
seit dem 2. Schulhalbjahr 2014/15 an diesem Projekt teil.
Eine kurze Beschreibung der bisherigen Ergebnisse finden Sie in unserer Projektbeschreibung.
http://gems-rohrbach.de/lehrer/intern/faecher/projekt-energie-effiziente-schulen/
EWA Projekt im Schuljahr 2006/2007 von Frau Tabales
Die AG der Energiedetektive an der ERS St. Ingbert – Rohrbach